Baustart Arealüberbauung Birchweid
Mit Schaufel und Bagger fand am 22. September 2021 der symbolische Spatenstich für die Arealüberbauung Birchweid in Uetikon am See statt. Neben den verschiedenen Bauherren, Planern und Architekten nahmen auch Vertreter der Gemeinde Uetikon am See am Anlass teil. Mit dem Spatenstich ist das Bauprojekt offiziell gestartet. In den nächsten Wochen wird die Baugrube ausgehoben und anschliessend mit den Kanalisationsarbeiten begonnen. Der Baufortschritt kann per Webcam, welche alle zehn Minuten das Standbild aktualisiert, direkt mitverfolgt werden. Weitere Informationen finden Sie auf birchweid-uetikon.ch.
Baugesuch eingereicht
Gemeinsam mit den anderen Bauherren wurde das Baugesuch bei der Gemeinde Uetikon am See eingereicht. Zeitgleich ist die gemeinsame Webseite aller Bauherren live gegangen. Weitere Informationen finden Sie hier www.birchweid-uetikon.ch.
Landkauf und Beteiligung an der Arealüberbauung Birchweid in Uetikon am See
Die ausserordentliche Generalversammlung vom 25. Juni 2019 beschloss mit eindeutigem Mehr, einen Drittel des Areals Birchweid in Uetikon am See zu kaufen und bewilligte gleichzeitig den Baukredit für die Beteiligung der Baugenossenschaft Rotach an der Arealüberbauung Birchweid. Es sollen knapp 40 Genossenschaftswohnungen mit 2 ½ bis 5 ½ Zimmern auf dem erworbenen Land entstehen.
Arealüberbauung Birchweid
Basierend auf einer Machbarkeitsstudie (Richtprojekt) wurde ein privater Gestaltungsplan erarbeitet, welchem die Gemeindeversammlung Uetikon am See im Dezember 2017 grossmehrheitlich zugestimmt hat. Auf den knapp 26’000m2 des Areals Birchweid werden ca. 60% Miet- und 40% Eigentumswohnungen entstehen. Der rechtskräftige Gestaltungsplan bildet die Leitplanken für die weitere Projektentwicklung, in welcher neben der Baugenossenschaft Rotach noch drei weitere Investoren Wohnungen bauen werden.
Die rund 120 neuen Wohnungen werden auf fünf identischen Hofgruppen mit je drei Gebäuden verteilt und es ist eine gemeinsame Tiefgarage geplant. Die Aussenräume werden mit privaten und öffentlichen Räumen naturnah gestaltet, so wird neben privaten Gärten und Hofbereichen, auch eine gemeinschaftliche Spielwiese realisiert. Das Areal soll vom motorisierten Verkehr weitgehend verschont bleiben und die Nutzung der Wege zwischen den Höfen den Fussgängern und Velofahrern vorbehalten sein.